Bistro
Feste feiern, Kulinarik genießen
Vor oder nach dem Shopping-Erlebnis in der Vinofaktur einen Kaffee genießen, ein paar Achterl Wein verkosten oder den Hunger mit steirischen Schmankerl stillen … all das ist in unserem Bistro möglich.
Öffnungszeiten: Freitag bis Sonntag jeweils von 10 bis 16 Uhr
Wir freuen uns auf Sie!
Anbaugebiet
Weinland Steiermark

Unverwechselbar
Woran man steirische Weine erkennt?
Das ist ganz einfach:
Steirische Weine sind zumeist weiß. Der Großteil der steirischen Weine ist eher leicht im Alkohol, sie zeigen sich grünlich-hellgelb im Glas. Nur in sehr warmen Jahrgängen oder wenn die Weine einige Jahre reifen konnten, wechselt die Farbe in ein etwas dunkleres Goldgelb.
Gaumen:
Trotz ihrer intensiven Fruchtigkeit sind steirische Weine nie schwer, mächtig oder süßlich, sondern stets leichtfüßig und erfrischend. Das ist der vibrierenden Säure zu verdanken, die für die unverwechselbare Lebendigkeit der steirischen Weine sorgt.
Nase:
Die Fruchtigkeit steirischer Weine ist umwerfend, diese aromatische Intensität findet man kaum an einem anderen Ort der Welt. Fast immer sind es Nuancen von Früchten, die man erkennt, je nach Sorte von grünen Äpfeln (Welschriesling) bis zu Johannisbeeren (Sauvignon). Nur dem Traminer sagt man den Duft Rosenblüten nach.
Das Herkunftssystem der Steiermark
1. Ausdruck und Potenzial bester Rieden
Inverkehrbringung ab 1. Mai des auf die Ernte folgenden Jahres (ausgenommen Schilcher[nur Weststeiermark] ab 1. Februar), höchstens 4,0g/l Restzucker***
2. Die lokalen Spezialitäten
Inverkehrbringung ab 1. Mai des auf die Ernte folgenden Jahres (ausgenommen Schilcher [nur Weststeiermark] ab 1. Februar), höchstens 4,0g/l Restzucker**
Südsteiermark DAC: Kitzeck-Sausal, Eichberg, Leutschach, Gamlitz, Ehrenhausen Vulkanland Steiermark DAC: Oststeiermark, Riegersburg, Kapfenstein, St. Anna, Tieschen,Klöch, Straden, St. Peter Weststeiermark DAC: Ligist, Stainz, Deutschlandsberg, Eibiswald
3. Die Vielfalt der Gebiete
Inverkehrbringung ab 1. März des auf die Ernte folgenden Jahres (ausgenommen Welschriesling und Schilcher [nur Weststeiermark] ab 1. Dezember), höchstens 4,0g/l Restzucker*
Handlese verpflichtet!
Zugelassene Rebsorten: Welschriesling, Weißburgunder, Morillon, Grauburgunder, Riesling, Gelber Muskateller, Sauvignon Blanc, Traminer und Blauer Wildbacher (als Schilcher, nur Weststeiermark) sowie Cuvées daraus.
* Rebsorten Riesling und Traminer mit der Bezeichnung „trocken“
** Rebsorten Traminer und Riesling „trocken“; Klöcher Traminer Rebsorten Traminer auch „halbtrocken“ zw. ab Prädikatsweinstufe ohne begrenzten Restzuckergehalt
*** Rebsorten Riesling, Gelber Muskateller und Traminer mit der Bezeichnung „trocken“

Weingut des Monats August
Weingut
Brolli-Arkadenhof
Verwurzelt in den Hängen von Gamlitz liegt der Brolli-Arkadenhof – ein Ort, an dem Wein mit Hingabe gemacht wird. Die Familie Brolli lebt Weinbau ehrlich, geerdet, traditionsbewusst und mit einem Lächeln im Gesicht. Der Weinkeller, tief unter dem Arkadenhof gelegen, ist kühl, konstant in seiner Luftfeuchtigkeit und ideal zur Lagerung – kein Ort für Show, sondern das Rückgrat des Betriebs mit Atmosphäre und handwerklicher Präzision.
Seit jeher setzt man auf umweltschonende Verarbeitung, arbeitet herbizidfrei und achtet bewusst auf jede Ressource, denn die Natur ist das Fundament der Arbeit. Die Trauben werden ausschließlich von Hand gelesen und ohne Verzögerung in den Keller gebracht, wo sofort die schonende Verarbeitung beginnt. Jeder Wein durchläuft seinen Weg mit Bedacht – so wenig wie möglich eingreifen, so viel wie nötig begleiten.
Besonders stolz ist man auf Welschriesling, Morillon, Sauvignon Blanc und Gelben Muskateller – typische Vertreter der Südsteiermark mit Frische, Tiefe und Trinkfreude. Wer den Arkadenhof besucht, spürt: Hier zählt nicht Show, sondern echter Wein.
Weinempfehlung
Frisch, lebendig und unverkennbar südsteirisch – so präsentiert sich der Sauvignon Blanc 2024 vom Weingut Brolli. In der Nase entfalten sich Aromen von reifer Stachelbeere, Holunderblüte und einem Hauch Zitrus. Am Gaumen zeigt er sich glasklar, saftig und mit feiner Mineralik, die ihm Eleganz und Länge verleiht.
Ein charaktervoller Wein mit Finesse, der wunderbar zu Fisch, leichten Pastagerichten oder Vorspeisen passt. Für alle, die Authentizität und Herkunft im Glas suchen, kompromisslos Brolli.